Im Rahmen der Vorführung wurde gezeigt, wie die Drohne gezielt für Wartungsarbeiten eingesetzt werden kann. Die Drohne ist mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera ausgestattet, die es ermöglicht, Temperaturunterschiede präzise zu erkennen und visuell darzustellen. Dies erlaubt eine Erkennung von Störungen oder Schäden an großen Photovoltaikanlagen wie z.B. Freiflächenanlagen und Industriedächern und besonders in schwer zugänglichen Bereichen.
Die Kolleginnen und Kollegen konnten sich bei einer Live-Demonstration von der einfachen Handhabung, der hohen Bildqualität und der Effizienz der Technologie überzeugen. Besonders positiv fiel die Möglichkeit auf, Inspektionen schneller, sicherer und dokumentierbar durchzuführen.
Ziel ist es, diesen Service ab Q4 2025 aktiv anzubieten und in das bestehende Wartungsportfolio zu integrieren. Der Besuch bei CopterPro GmbH war hierfür ein wichtiger Schritt und lieferte wertvolle Einblicke in die Einsatzmöglichkeiten moderner Drohnentechnologie im Servicebereich.