Zum Inhalt gehen

Häufige Fragen

In unseren FAQs finden Sie alle wichtigen Infos zur Photovoltaik – einfach und verständlich erklärt.

Weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne – per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular!

Wohnimmobilien

Seit 20 Jahren sind wir Experten für Photovoltaik und nachhaltige Energielösungen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Anlagen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten passen. Dabei setzen wir auf Qualität: bevorzugt von deutschen und europäischen Herstellern. Unsere Kunden schätzen unsere Arbeit und vertrauen uns immer wieder.

Ein Dach ist für eine Photovoltaik-Anlage geeignet, wenn einige wichtige Kriterien erfüllt sind:

  • Neigung & Ausrichtung: Ideal sind 30° bis 40° Neigung und eine Ausrichtung nach Süden. Auch Dächer nach Osten oder Westen sind dank gleichmäßiger Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg geeignet.
  • Dachfläche: Es sollte ausreichend Platz für die Solarmodule vorhanden sein – ca. 30 m² für eine kleinere Anlage.
  • Dachtyp: Fast alle Dachformen und -materialien sind für die Montage von Photovoltaikmodulen geeignet.
  • Dachzustand: Das Dach sollte in gutem Zustand und ohne größere Schäden sein. Auch die Tragfähigkeit für das zusätzliche Gewicht der Solarmodule muss gewährleistet sein.
  • Verschattungen: Es sollte keine starken Verschattungen durch Bäume oder benachbarte Gebäude geben.
  • Stromanschluss: Ein Anschluss für die Wechselrichter muss vorhanden sein, um den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen oder für den Eigenverbrauch zu nutzen.

Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist eine Installation grundsätzlich möglich. Es ist jedoch ratsam, vorab einen Fachmann zur genauen Prüfung der Gegebenheiten vor Ort hinzuzuziehen.

Eine Photovoltaik-Anlage zahlt sich langfristig aus, wenn die Voraussetzungen stimmen – wie ein geeigneter Standort, eine große Dachfläche, hoher Eigenverbrauch, steigende Strompreise oder Fördermöglichkeiten. Dazu kommt die Investition in Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. 

Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage variieren je nach Größe, Qualität der Komponenten und dem Installationsaufwand (z. B. Dachbeschaffenheit). Auch die Entscheidung, einen Speicher hinzuzufügen, beeinflusst den Preis.

Die Garantie für eine Photovoltaik-Anlage setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

  • Produktgarantie: Deckt Produktionsfehler und Defekte ab. Solarmodule haben 25–30 Jahre, Wechselrichter 10Jahre (kann verlängert werden), Batteriespeicher 10 Jahre, und andere Komponenten wie Verkabelung meist 2–5 Jahre.
  • Leistungsgarantie: Garantiert eine bestimmte Leistung der Solarmodule (meist 80 % der Nennleistung nach 25 Jahren) und des Batteriespeichers (70–80 % nach 10 Jahren).
  • Gewährleistung: Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre, beginnend mit der Inbetriebnahme.

Diese Garantien sorgen dafür, dass Reparaturen oder Austausch im Falle von Defekten innerhalb der festgelegten Zeit vom Hersteller übernommen werden.

Die meisten Komponenten für Photovoltaik-Anlage werden in Asien produziert, aber auch in Europa gibt es bedeutende Hersteller, wie z. B. SMA (Deutschland), Fronius (Österreich), Heckert Solar (Deutschland). 

Obwohl Deutschland weiterhin in der Forschung und Entwicklung von Solarmodulen führend ist, hat die Produktion von Solarmodulen aufgrund niedrigerer Produktionskosten in Asien stark zugenommen.

Asiatische Solarmodule und Wechselrichter können von sehr hoher Qualität sein. In vielen Fällen bieten asiatische Hersteller günstigere Alternativen zu westlichen Marken, ohne dass es bei der Qualität nennenswerte Abstriche gibt.

Wir bevorzugen deswegen Komponenten von deutschen bzw. europäischen Garantiegebern.

Ja, enatek setzt auf höchste Qualität, indem wir mit renommierten Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten. Unser Fokus liegt auf langlebigen und effizienten Komponenten, um die optimale Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu gewährleisten. Wir bevorzugen dabei Produkte von deutschen und europäischen Garantiegebern, um Ihnen nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch verlässliche Garantieleistungen zu bieten. So können Sie sich auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung verlassen.

Bei einer fachgerechten Planung und Installation ist eine Photovoltaik-Anlage eine äußerst zuverlässige und langfristige Lösung für erneuerbare Energie. Die Wahl hochwertiger Komponenten und eine regelmäßige Wartung minimieren das Risiko von Störungen und erhöhen die Lebensdauer der Anlage. Natürlich können auch bei soliden Anlagen Risiken durch äußere Einflüsse wie starke Witterung auftreten. Doch durch sorgfältige Ausführung und regelmäßige Inspektionen lassen sich diese Risiken auf ein Minimum reduzieren.

Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert, damit Sie auch nach vielen Jahren noch von einer konstanten und sicheren Stromversorgung profitieren.

Als erfahrener Fachbetrieb prüfen wir bei jeder Wallbox-Installation individuell, ob die technischen Voraussetzungen vor Ort erfüllt sind. Dabei berücksichtigen wir mehrere Faktoren:

  • Elektrische Infrastruktur: Wir stellen sicher, dass Ihre Elektroinstallation den Anforderungen einer Wallbox entspricht oder ob Anpassungen nötig sind.
  • Netzanschluss und verfügbare Leistung: Die Anbindung ans Stromnetz und die vorhandene Anschlussleistung sind entscheidend für eine reibungslose Installation.
  • Regionale Vorschriften: Je nach Standort müssen bestimmte technische und behördliche Anforderungen berücksichtigt werden.

Wir bieten eine fachgerechte Vor-Ort-Prüfung und beraten Sie transparent, um sicherzustellen, dass Ihre Wallbox effizient, sicher und zukunftssicher installiert wird.

Viele moderne Wallboxen bieten die Möglichkeit des dynamischen oder intelligenten Ladens, das direkt mit der Photovoltaik-Anlage verbunden ist. Diese Technologie ermöglicht es, den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs in Echtzeit an den verfügbaren Solarstrom anzupassen. So wird der überschüssige Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage genutzt, um Ihr Elektroauto aufzuladen – was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energien optimiert.

Für diese Funktion benötigen Sie eine kompatible Wallbox, die mit Ihrer Photovoltaik-Anlage kommunizieren kann, sowie eventuell zusätzliche Steuerungstechnik oder Software, um den Ladevorgang optimal zu steuern und den Solarstrom effizient zu nutzen. Es ist eine praktische Lösung, die den Eigenverbrauch steigert und die Nachhaltigkeit weiter fördert.

Gewerbe & Industrie

Die Garantie für eine Photovoltaik-Anlage setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

  • Produktgarantie: Deckt Produktionsfehler und Defekte ab. Solarmodule haben 25–30 Jahre, Wechselrichter 10Jahre (kann verlängert werden), Batteriespeicher 10 Jahre, und andere Komponenten wie Verkabelung meist 2–5 Jahre.
  • Leistungsgarantie: Garantiert eine bestimmte Leistung der Solarmodule (meist 80 % der Nennleistung nach 25 Jahren) und des Batteriespeichers (70–80 % nach 10 Jahren).
  • Gewährleistung: Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre, beginnend mit der Inbetriebnahme.

Diese Garantien sorgen dafür, dass Reparaturen oder Austausch im Falle von Defekten innerhalb der festgelegten Zeit vom Hersteller übernommen werden.

Seit 20 Jahren sind wir Experten für Photovoltaik und nachhaltige Energielösungen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Anlagen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten passen. Dabei setzen wir auf Qualität: bevorzugt von deutschen und europäischen Herstellern. Unsere Kunden schätzen unsere Arbeit und vertrauen uns immer wieder.

Lade- oder Lastmanagement optimiert den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen, indem es die verfügbare Energie effizient nutzt und Überlastungen im Stromnetz vermeidet. Das System steuert, wann und wie viel Energie an verschiedene Ladepunkte verteilt wird, basierend auf der aktuellen Netzlast, dem Ladebedarf der Fahrzeuge und den verfügbaren Ressourcen.

Durch intelligentes Lade- und Lastmanagement lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch die Netzstabilität erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien fördern. So wird eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Energie ermöglicht, was besonders bei größeren Ladeinfrastrukturen von Vorteil ist.

Für Privathaushalte ist eine regelmäßige Sichtkontrolle der Photovoltaik-Anlage ratsam, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Schäden oder Verschmutzungen vorliegen, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Eine Wartung durch einen Fachbetrieb sollte alle vier Jahre nach der Norm DIN VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen) erfolgen, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlage zu gewährleisten.

Für industrielle Anlagen ist eine alle 4 Jahre DGUV-Prüfung nach DIN VDE-0126-23 erforderlich, da diese Anlagen oft komplexer und leistungsstärker sind und eine höhere Betriebssicherheit gefordert ist.

Regelmäßige Wartung und Prüfungen sind wichtig, um die Effizienz der Photovoltaik-Anlage zu optimieren und sicherzustellen, dass sie über die Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.

Eine Photovoltaik-Anlage zahlt sich langfristig aus, wenn die Voraussetzungen stimmen – wie ein geeigneter Standort, eine große Dachfläche, hoher Eigenverbrauch, steigende Strompreise oder Fördermöglichkeiten. Dazu kommt die Investition in Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. 

Ja, enatek setzt auf höchste Qualität, indem wir mit renommierten Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten. Unser Fokus liegt auf langlebigen und effizienten Komponenten, um die optimale Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu gewährleisten. Wir bevorzugen dabei Produkte von deutschen und europäischen Garantiegebern, um Ihnen nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch verlässliche Garantieleistungen zu bieten. So können Sie sich auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung verlassen.

Bei einer fachgerechten Planung und Installation ist eine Photovoltaik-Anlage eine äußerst zuverlässige und langfristige Lösung für erneuerbare Energie. Die Wahl hochwertiger Komponenten und eine regelmäßige Wartung minimieren das Risiko von Störungen und erhöhen die Lebensdauer der Anlage. Natürlich können auch bei soliden Anlagen Risiken durch äußere Einflüsse wie starke Witterung auftreten. Doch durch sorgfältige Ausführung und regelmäßige Inspektionen lassen sich diese Risiken auf ein Minimum reduzieren.

Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert, damit Sie auch nach vielen Jahren noch von einer konstanten und sicheren Stromversorgung profitieren.

Landwirtschaft

Eine Photovoltaik-Anlage zahlt sich langfristig aus, wenn die Voraussetzungen stimmen – wie ein geeigneter Standort, eine große Dachfläche, hoher Eigenverbrauch, steigende Strompreise oder Fördermöglichkeiten. Dazu kommt die Investition in Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. 

Repowering bei einer Photovoltaik-Anlage bezieht sich auf die Erneuerung oder Aufrüstung bestehender Photovoltaik-Anlagen, um deren Effizienz und Leistung zu steigern. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise durch:

  • Austausch alter Solarmodule gegen modernere, leistungsstärkere Module.
  • Erneuerung oder Verbesserung der Wechselrichter und anderer Systemkomponenten.
  • Optimierung der Verkabelung, Montagesysteme oder Überwachungstechnologien.

Das Ziel des Repowering ist es, die Energieerzeugung der Anlage zu erhöhen, insbesondere wenn die ursprünglichen Komponenten im Laufe der Zeit an Effizienz verloren haben, und somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu verbessern. Durch Repowering kann eine bestehende Photovoltaik-Anlage oft mit relativ geringem Aufwand wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, was eine verbesserte Rendite und längere Lebensdauer bedeutet.

Betreiber älterer Photovoltaik-Anlagen, die nicht mehr die optimale Leistung erbringen, können von Repowering profitieren.

Nachrüsten oder Optimieren – was ist besser?

  • Nachrüsten: Alte Komponenten werden durch moderne, leistungsstärkere ersetzt. Dies steigert die Energieerzeugung deutlich, erfordert aber höhere Investitionen.
  • Optimieren: Bestehende Komponenten werden effizienter genutzt, etwa durch Anpassungen in der Betriebsweise oder Software. Diese Lösung ist kostengünstiger und liefert schnellere Ergebnisse, hat jedoch geringere Auswirkungen auf die Gesamtleistung.

Fazit: Nachrüsten eignet sich für große Leistungssteigerungen, während Optimieren eine günstige Lösung für kleinere Verbesserungen bietet. Eine Kombination beider Ansätze kann ebenfalls sinnvoll sein.

Repowering einer Photovoltaik-Anlage steigert die Energieerzeugung, indem alte Module durch leistungsstärkere und effizientere Technologien ersetzt werden. Das senkt die Betriebskosten, verlängert die Lebensdauer der Anlage und sorgt für die Anpassung an moderne technische Standards und gesetzliche Vorgaben. Dadurch wird die Rentabilität und Nachhaltigkeit der Anlage erheblich verbessert.

Beim Repowering einer Photovoltaik-Anlage werden in der Regel die Photovoltaik-Module durch leistungsstärkere und effizientere Modelle ersetzt. Zudem können alte Wechselrichter durch moderne, effizientere Geräte ausgetauscht werden, um die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zu optimieren. Auch Verkabelungen und gegebenenfalls Montagesysteme können aktualisiert werden, um die Gesamtleistung der Anlage zu verbessern.

Freiflächen

Ja, enatek setzt auf höchste Qualität, indem wir mit renommierten Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten. Unser Fokus liegt auf langlebigen und effizienten Komponenten, um die optimale Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu gewährleisten. Wir bevorzugen dabei Produkte von deutschen und europäischen Garantiegebern, um Ihnen nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch verlässliche Garantieleistungen zu bieten. So können Sie sich auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung verlassen.

Der Ertrag einer Freiflächenanlage hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Fläche der Freifläche: Für eine typische Anlage werden etwa 6–10 m² pro kWp benötigt.
  • Anlageneffizienz: Moderne monokristalline Module haben eine Effizienz von 18–22%.
  • Geografische Lage: In Deutschland liegt die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung bei 900–1.200 kWh/m².
  • Neigung und Ausrichtung: Ideal sind eine Süd-Ausrichtung und eine Neigung von ca. 30–35 Grad.
  • Betriebsbedingungen: Solarmodule arbeiten bei kühleren Temperaturen effizienter und sollten regelmäßig gereinigt werden, um Leistungsverluste durch Schmutz zu vermeiden.

Gerne berechnen wir den möglichen Ertrag Ihrer Anlage.

Photovoltaik-Anlage

Photovoltaik wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Die Solarmodule einer Photovoltaik-Anlage werden auf Dächern oder anderen geeigneten Flächen installiert. Sobald die Sonne scheint, erzeugen die Module Strom, den Sie entweder selbst nutzen oder ins öffentliche Netz einspeisen können.

Als Fachbetrieb kümmern wir uns um alles: von der Planung über die Montage bis hin zur Wartung. Natürlich beraten wir Sie auch umfassend zu Themen wie Stromspeichern, Einspeisevergütung und Fördermöglichkeiten.

Photovoltaik-Anlagen sind sehr wartungsarm. Eine jährliche Sichtprüfung, zum Beispiel im Rahmen eines Service-Checks, reicht in der Regel aus. Moderne Anlagen laufen zuverlässig und benötigen kaum Pflege – doch bei Bedarf übernehmen wir gerne die regelmäßige Wartung für Sie.

Tipp: Die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage beträgt 25 Jahre und mehr. Um die Leistung optimal zu halten, kann es sinnvoll sein, die Module alle paar Jahre reinigen zu lassen, besonders bei starker Verschmutzung oder Pollen.

Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um, und zwar mit Solarmodulen, die meist auf dem Dach installiert werden. Sobald die Sonne scheint, erzeugen die Module Gleichstrom, den ein Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umwandelt.
Den erzeugten Strom können Sie selbst verbrauchen, in einer Batterie speichern oder den Überschuss ins öffentliche Netz einspeisen und eine Einspeisevergütung erhalten.

Als Fachbetrieb kümmern wir uns um alles: von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung und Anmeldung. So erhalten Sie eine maßgeschneiderte, schlüsselfertige unkomplizierte Lösung.

Der Ertrag einer Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anlagengröße, der Effizienz der Module, der Ausrichtung und Neigung der Module sowie den Wetterbedingungen. Eine typische Anlage kann zwischen 800 und 1.200 kWh pro installiertem kW Leistung pro Jahr erzeugen.

Photovoltaik-Anlagen produzieren auch bei bewölktem Himmel Strom, aber weniger als bei direkter Sonneneinstrahlung. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer und die Sonneneinstrahlung schwächer ist, fällt die Stromerzeugung oft geringer aus. Dennoch können sie auch dann noch einen nützlichen Beitrag zur Stromversorgung leisten, besonders wenn ein Speicher vorhanden ist, um überschüssige Energie zu nutzen.

Ein Dach ist für eine Photovoltaik-Anlage geeignet, wenn einige wichtige Kriterien erfüllt sind:

  • Neigung & Ausrichtung: Ideal sind 30° bis 40° Neigung und eine Ausrichtung nach Süden. Auch Dächer nach Osten oder Westen sind dank gleichmäßiger Sonneneinstrahlung über den Tag hinweg geeignet.
  • Dachfläche: Es sollte ausreichend Platz für die Solarmodule vorhanden sein – ca. 30 m² für eine kleinere Anlage.
  • Dachtyp: Fast alle Dachformen und -materialien sind für die Montage von Photovoltaikmodulen geeignet.
  • Dachzustand: Das Dach sollte in gutem Zustand und ohne größere Schäden sein. Auch die Tragfähigkeit für das zusätzliche Gewicht der Solarmodule muss gewährleistet sein.
  • Verschattungen: Es sollte keine starken Verschattungen durch Bäume oder benachbarte Gebäude geben.
  • Stromanschluss: Ein Anschluss für die Wechselrichter muss vorhanden sein, um den erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen oder für den Eigenverbrauch zu nutzen.

Wenn diese Kriterien erfüllt sind, ist eine Installation grundsätzlich möglich. Es ist jedoch ratsam, vorab einen Fachmann zur genauen Prüfung der Gegebenheiten vor Ort hinzuzuziehen.

Eine Photovoltaik-Anlage zahlt sich langfristig aus, wenn die Voraussetzungen stimmen – wie ein geeigneter Standort, eine große Dachfläche, hoher Eigenverbrauch, steigende Strompreise oder Fördermöglichkeiten. Dazu kommt die Investition in Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit. 

Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage variieren je nach Größe, Qualität der Komponenten und dem Installationsaufwand (z. B. Dachbeschaffenheit). Auch die Entscheidung, einen Speicher hinzuzufügen, beeinflusst den Preis.

Die meisten Komponenten für Photovoltaik-Anlage werden in Asien produziert, aber auch in Europa gibt es bedeutende Hersteller, wie z. B. SMA (Deutschland), Fronius (Österreich), Heckert Solar (Deutschland). 

Obwohl Deutschland weiterhin in der Forschung und Entwicklung von Solarmodulen führend ist, hat die Produktion von Solarmodulen aufgrund niedrigerer Produktionskosten in Asien stark zugenommen.

Asiatische Solarmodule und Wechselrichter können von sehr hoher Qualität sein. In vielen Fällen bieten asiatische Hersteller günstigere Alternativen zu westlichen Marken, ohne dass es bei der Qualität nennenswerte Abstriche gibt.

Wir bevorzugen deswegen Komponenten von deutschen bzw. europäischen Garantiegebern.

Ja, enatek setzt auf höchste Qualität, indem wir mit renommierten Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten. Unser Fokus liegt auf langlebigen und effizienten Komponenten, um die optimale Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu gewährleisten. Wir bevorzugen dabei Produkte von deutschen und europäischen Garantiegebern, um Ihnen nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch verlässliche Garantieleistungen zu bieten. So können Sie sich auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung verlassen.

Bei einer fachgerechten Planung und Installation ist eine Photovoltaik-Anlage eine äußerst zuverlässige und langfristige Lösung für erneuerbare Energie. Die Wahl hochwertiger Komponenten und eine regelmäßige Wartung minimieren das Risiko von Störungen und erhöhen die Lebensdauer der Anlage. Natürlich können auch bei soliden Anlagen Risiken durch äußere Einflüsse wie starke Witterung auftreten. Doch durch sorgfältige Ausführung und regelmäßige Inspektionen lassen sich diese Risiken auf ein Minimum reduzieren.

Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert, damit Sie auch nach vielen Jahren noch von einer konstanten und sicheren Stromversorgung profitieren.

Photovoltaik-Anlagen sind besonders nachhaltig, da sie Sonnenlicht nutzen, das eine erneuerbare und saubere Energiequelle darstellt. Während des Betriebs entstehen keine Emissionen - und im Vergleich zu fossilen Brennstoffen werden deutlich weniger Ressourcen benötigt. Viele der Komponenten einer Photovoltaik-Anlage sind zudem recycelbar. Die dezentrale Energieerzeugung minimiert Transportverluste, was die Effizienz weiter steigert. Insgesamt tragen Photovoltaik-Anlagen maßgeblich zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei und fördern eine zukunftsfähige, nachhaltige Energieversorgung.

Einspeisevergütung: Diese Vergütung erhalten Sie für den Strom, den Sie mit Ihrer Photovoltaik-Anlage ins öffentliche Netz einspeisen. Die Höhe variiert je nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme und gesetzlichen Vorgaben.

Kredite mit günstigen Zinsen: Es gibt Förderkredite von Banken oder staatlichen Institutionen, die Ihnen beim Erwerb und der Installation einer Photovoltaik-Anlage helfen können. Diese Kredite bieten oft besonders niedrige Zinsen und günstige Rückzahlungsbedingungen.

Mehrwertsteuerbefreiung: Seit dem 1. Januar 2023 sind Photovoltaik-Anlagen auf privaten Wohngebäuden in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit. Voraussetzung ist, dass die Anlage für den Eigenverbrauch genutzt wird und die Leistung unter 30 kWp liegt.

Regionale Förderprogramme: Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer oder Kommunen regionale Förderprogramme an, die finanzielle Unterstützung für die Installation von Photovoltaik-Anlagen bieten. Die genauen Bedingungen und Förderhöhen variieren je nach Region.

Viele moderne Wallboxen bieten die Möglichkeit des dynamischen oder intelligenten Ladens, das direkt mit der Photovoltaik-Anlage verbunden ist. Diese Technologie ermöglicht es, den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs in Echtzeit an den verfügbaren Solarstrom anzupassen. So wird der überschüssige Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage genutzt, um Ihr Elektroauto aufzuladen – was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energien optimiert.

Für diese Funktion benötigen Sie eine kompatible Wallbox, die mit Ihrer Photovoltaik-Anlage kommunizieren kann, sowie eventuell zusätzliche Steuerungstechnik oder Software, um den Ladevorgang optimal zu steuern und den Solarstrom effizient zu nutzen. Es ist eine praktische Lösung, die den Eigenverbrauch steigert und die Nachhaltigkeit weiter fördert.

Für Privathaushalte ist eine regelmäßige Sichtkontrolle der Photovoltaik-Anlage ratsam, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Schäden oder Verschmutzungen vorliegen, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Eine Wartung durch einen Fachbetrieb sollte alle vier Jahre nach der Norm DIN VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen) erfolgen, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlage zu gewährleisten.

Für industrielle Anlagen ist eine alle 4 Jahre DGUV-Prüfung nach DIN VDE-0126-23 erforderlich, da diese Anlagen oft komplexer und leistungsstärker sind und eine höhere Betriebssicherheit gefordert ist.

Regelmäßige Wartung und Prüfungen sind wichtig, um die Effizienz der Photovoltaik-Anlage zu optimieren und sicherzustellen, dass sie über die Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.

Die Autarkiequote zeigt, wie viel Strom Sie selbst mit Ihrer Photovoltaik-Anlage decken und wie unabhängig Sie vom öffentlichen Stromnetz sind. Je höher die Autarkiequote, desto weniger Strom müssen Sie zukaufen und desto weniger sind Sie von steigenden Strompreisen abhängig.

Um die Autarkiequote zu maximieren, können verschiedene Strategien helfen:

  • Speicher nutzen: Ein Stromspeicher speichert überschüssige Solarenergie und gibt sie ab, wenn keine Sonne scheint.
  • Verbrauch optimieren: Nutzen Sie den Strom dann, wenn Ihre Photovoltaik-Anlage produziert, z. B. bei der Nutzung der Waschmaschine tagsüber.
  • Anlagengröße passend wählen: Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Speicher und Ihrem Verbrauchsverhalten ist entscheidend.

Ohne Speicher erreicht eine typische Photovoltaik-Anlage eine Autarkiequote von etwa 25–35 %. Mit einem Speicher kann diese Quote auf 60–80 % steigen – in manchen Fällen sogar noch mehr.

Energiespeicher

Ein Energiespeicher lohnt sich bei einer Photovoltaik-Anlage, wenn:

  • Eigenverbrauch maximiert wird: Der gespeicherte Strom kann tagsüber erzeugten, aber nicht sofort verbrauchten Solarstrom für den Abend oder die Nacht nutzen.
  • Strompreise hoch sind: Bei hohen Strompreisen ist der Eigenverbrauch des gespeicherten Stroms oft kostengünstiger als der Bezug aus dem Netz.
  • Netzunabhängigkeit gewünscht ist: Ein Speicher erhöht die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Netzschwankungen.

Die Kosten für einen Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen variieren je nach Größe, Technologie und Hersteller. Die Kosten pro kWh Speicherkapazität liegen in der Regel zwischen 400 und 1.200 Euro, wobei Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendete Technologie darstellen.

Die Größe des Energiespeichers für eine Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Energieverbrauch: Analysieren Sie Ihren durchschnittlichen täglichen Stromverbrauch in kWh. Der Speicher sollte genug Kapazität haben, um einen Teil dieses Verbrauchs abzudecken.
  • Photovoltaik-Anlagen-Größe: Die Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage beeinflusst, wie viel Strom sie erzeugt. Eine Faustregel besagt, dass der Speicher etwa 30-50 % der jährlichen Erzeugung der Photovoltaik-Anlage betragen sollte.
  • Nutzungsverhalten: Wenn Sie tagsüber viel Strom verbrauchen, benötigen Sie möglicherweise einen kleineren Speicher. Wenn Sie jedoch den Großteil Ihres Stroms abends verbrauchen, könnte ein größerer Speicher sinnvoll sein.

Eine häufige Empfehlung ist, einen Speicher mit einer Kapazität von 5 bis 10 kWh zu wählen. Es ist jedoch wichtig, Ihre individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten zu berücksichtigen, um die optimale Größe zu ermitteln.

Die Garantie für einen Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen variiert je nach Hersteller und Modell, liegt jedoch in der Regel zwischen 5 und 15 Jahren. Viele Hersteller bieten eine Leistungsgarantie, die sicherstellt, dass der Speicher nach einer bestimmten Anzahl von Jahren noch einen bestimmten Prozentsatz seiner ursprünglichen Kapazität erreicht. Üblich sind Werte von 70-80% der ursprünglichen Kapazität nach 10 Jahren.

Es ist wichtig, beim Kauf eines Speichers auf die genauen Garantiebedingungen zu achten, da diese nicht nur die Dauer, sondern auch die Leistung und andere Faktoren wie z. B. Zyklen Anzahl (die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge) umfassen können.

Repowering & Nachrüstung

Repowering bei einer Photovoltaik-Anlage bezieht sich auf die Erneuerung oder Aufrüstung bestehender Photovoltaik-Anlagen, um deren Effizienz und Leistung zu steigern. Dies kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise durch:

  • Austausch alter Solarmodule gegen modernere, leistungsstärkere Module.
  • Erneuerung oder Verbesserung der Wechselrichter und anderer Systemkomponenten.
  • Optimierung der Verkabelung, Montagesysteme oder Überwachungstechnologien.

Das Ziel des Repowering ist es, die Energieerzeugung der Anlage zu erhöhen, insbesondere wenn die ursprünglichen Komponenten im Laufe der Zeit an Effizienz verloren haben, und somit die Wirtschaftlichkeit der Anlage zu verbessern. Durch Repowering kann eine bestehende Photovoltaik-Anlage oft mit relativ geringem Aufwand wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden, was eine verbesserte Rendite und längere Lebensdauer bedeutet.

Betreiber älterer Photovoltaik-Anlagen, die nicht mehr die optimale Leistung erbringen, können von Repowering profitieren.

Nachrüsten oder Optimieren – was ist besser?

  • Nachrüsten: Alte Komponenten werden durch moderne, leistungsstärkere ersetzt. Dies steigert die Energieerzeugung deutlich, erfordert aber höhere Investitionen.
  • Optimieren: Bestehende Komponenten werden effizienter genutzt, etwa durch Anpassungen in der Betriebsweise oder Software. Diese Lösung ist kostengünstiger und liefert schnellere Ergebnisse, hat jedoch geringere Auswirkungen auf die Gesamtleistung.

Fazit: Nachrüsten eignet sich für große Leistungssteigerungen, während Optimieren eine günstige Lösung für kleinere Verbesserungen bietet. Eine Kombination beider Ansätze kann ebenfalls sinnvoll sein.

Repowering einer Photovoltaik-Anlage steigert die Energieerzeugung, indem alte Module durch leistungsstärkere und effizientere Technologien ersetzt werden. Das senkt die Betriebskosten, verlängert die Lebensdauer der Anlage und sorgt für die Anpassung an moderne technische Standards und gesetzliche Vorgaben. Dadurch wird die Rentabilität und Nachhaltigkeit der Anlage erheblich verbessert.

Beim Repowering einer Photovoltaik-Anlage werden in der Regel die Photovoltaik-Module durch leistungsstärkere und effizientere Modelle ersetzt. Zudem können alte Wechselrichter durch moderne, effizientere Geräte ausgetauscht werden, um die Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom zu optimieren. Auch Verkabelungen und gegebenenfalls Montagesysteme können aktualisiert werden, um die Gesamtleistung der Anlage zu verbessern.

Wallboxen

Bidirektionales Laden ermöglicht es Elektrofahrzeugen, nicht nur Strom zu laden, sondern auch wieder abzugeben – etwa an ein Haus oder ins Stromnetz.

Die Technik bietet großes Potenzial für die Energiewende, ist aber noch kaum verbreitet. Nur wenige Fahrzeuge und Wallboxen sind dafür geeignet, und es fehlen derzeit noch verbindliche Normen und gesetzliche Regelungen.

Als erfahrener Fachbetrieb prüfen wir bei jeder Wallbox-Installation individuell, ob die technischen Voraussetzungen vor Ort erfüllt sind. Dabei berücksichtigen wir mehrere Faktoren:

  • Elektrische Infrastruktur: Wir stellen sicher, dass Ihre Elektroinstallation den Anforderungen einer Wallbox entspricht oder ob Anpassungen nötig sind.
  • Netzanschluss und verfügbare Leistung: Die Anbindung ans Stromnetz und die vorhandene Anschlussleistung sind entscheidend für eine reibungslose Installation.
  • Regionale Vorschriften: Je nach Standort müssen bestimmte technische und behördliche Anforderungen berücksichtigt werden.

Wir bieten eine fachgerechte Vor-Ort-Prüfung und beraten Sie transparent, um sicherzustellen, dass Ihre Wallbox effizient, sicher und zukunftssicher installiert wird.

Viele moderne Wallboxen bieten die Möglichkeit des dynamischen oder intelligenten Ladens, das direkt mit der Photovoltaik-Anlage verbunden ist. Diese Technologie ermöglicht es, den Ladevorgang des Elektrofahrzeugs in Echtzeit an den verfügbaren Solarstrom anzupassen. So wird der überschüssige Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage genutzt, um Ihr Elektroauto aufzuladen – was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch die Nutzung erneuerbarer Energien optimiert.

Für diese Funktion benötigen Sie eine kompatible Wallbox, die mit Ihrer Photovoltaik-Anlage kommunizieren kann, sowie eventuell zusätzliche Steuerungstechnik oder Software, um den Ladevorgang optimal zu steuern und den Solarstrom effizient zu nutzen. Es ist eine praktische Lösung, die den Eigenverbrauch steigert und die Nachhaltigkeit weiter fördert.

Lade- oder Lastmanagement optimiert den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen, indem es die verfügbare Energie effizient nutzt und Überlastungen im Stromnetz vermeidet. Das System steuert, wann und wie viel Energie an verschiedene Ladepunkte verteilt wird, basierend auf der aktuellen Netzlast, dem Ladebedarf der Fahrzeuge und den verfügbaren Ressourcen.

Durch intelligentes Lade- und Lastmanagement lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch die Netzstabilität erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien fördern. So wird eine nachhaltige und effiziente Nutzung der Energie ermöglicht, was besonders bei größeren Ladeinfrastrukturen von Vorteil ist.

Kosten & Nutzen

Die Amortisationszeit – also der Zeitraum, bis sich Ihre Photovoltaik-Anlage durch eingesparte Stromkosten und mögliche Einspeisevergütung bezahlt gemacht hat – liegt in der Regel bei 8 bis 12 Jahren, je nach Anlagengröße, Standort, Eigenverbrauchsanteil und Fördermöglichkeiten.

Da Photovoltaik-Anlagen meist 25 Jahre und länger zuverlässig Strom liefern, profitieren Sie noch viele Jahre nach der Amortisation von nahezu kostenlosem Solarstrom.

Wir beraten Sie gerne individuell und berechnen für Sie, ab wann sich Ihre Investition voraussichtlich rechnet – transparent, realistisch und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Wenn Ihre Photovoltaik-Anlage mehr Strom produziert, als Sie selbst verbrauchen, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine sogenannte Einspeisevergütung – das ist eine feste Vergütung pro eingespeister Kilowattstunde, die Ihnen über 20 Jahre gesetzlich garantiert wird.

Wir als Fachbetrieb kümmern uns für Sie um alle notwendigen Schritte: von der Anmeldung Ihrer Anlage beim Netzbetreiber über die Meldung bei der Bundesnetzagentur bis hin zur Einrichtung des Einspeisezählers. So stellen wir sicher, dass Sie Ihre Vergütung zuverlässig und pünktlich erhalten.

Zusätzlich beraten wir Sie individuell, wie Sie den Eigenverbrauch optimieren und gleichzeitig von der Einspeisevergütung profitieren können.

Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage variieren je nach Größe, Qualität der Komponenten und dem Installationsaufwand (z. B. Dachbeschaffenheit). Auch die Entscheidung, einen Speicher hinzuzufügen, beeinflusst den Preis.

Die Garantie für eine Photovoltaik-Anlage setzt sich aus mehreren Teilen zusammen:

  • Produktgarantie: Deckt Produktionsfehler und Defekte ab. Solarmodule haben 25–30 Jahre, Wechselrichter 10Jahre (kann verlängert werden), Batteriespeicher 10 Jahre, und andere Komponenten wie Verkabelung meist 2–5 Jahre.
  • Leistungsgarantie: Garantiert eine bestimmte Leistung der Solarmodule (meist 80 % der Nennleistung nach 25 Jahren) und des Batteriespeichers (70–80 % nach 10 Jahren).
  • Gewährleistung: Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre, beginnend mit der Inbetriebnahme.

Diese Garantien sorgen dafür, dass Reparaturen oder Austausch im Falle von Defekten innerhalb der festgelegten Zeit vom Hersteller übernommen werden.

Einspeisevergütung: Diese Vergütung erhalten Sie für den Strom, den Sie mit Ihrer Photovoltaik-Anlage ins öffentliche Netz einspeisen. Die Höhe variiert je nach Zeitpunkt der Inbetriebnahme und gesetzlichen Vorgaben.

Kredite mit günstigen Zinsen: Es gibt Förderkredite von Banken oder staatlichen Institutionen, die Ihnen beim Erwerb und der Installation einer Photovoltaik-Anlage helfen können. Diese Kredite bieten oft besonders niedrige Zinsen und günstige Rückzahlungsbedingungen.

Mehrwertsteuerbefreiung: Seit dem 1. Januar 2023 sind Photovoltaik-Anlagen auf privaten Wohngebäuden in Deutschland von der Mehrwertsteuer befreit. Voraussetzung ist, dass die Anlage für den Eigenverbrauch genutzt wird und die Leistung unter 30 kWp liegt.

Regionale Förderprogramme: Zusätzlich zu den bundesweiten Förderungen bieten viele Bundesländer oder Kommunen regionale Förderprogramme an, die finanzielle Unterstützung für die Installation von Photovoltaik-Anlagen bieten. Die genauen Bedingungen und Förderhöhen variieren je nach Region.

Ein Energiespeicher lohnt sich bei einer Photovoltaik-Anlage, wenn:

  • Eigenverbrauch maximiert wird: Der gespeicherte Strom kann tagsüber erzeugten, aber nicht sofort verbrauchten Solarstrom für den Abend oder die Nacht nutzen.
  • Strompreise hoch sind: Bei hohen Strompreisen ist der Eigenverbrauch des gespeicherten Stroms oft kostengünstiger als der Bezug aus dem Netz.
  • Netzunabhängigkeit gewünscht ist: Ein Speicher erhöht die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen und Netzschwankungen.

Die Kosten für einen Energiespeicher für Photovoltaik-Anlagen variieren je nach Größe, Technologie und Hersteller. Die Kosten pro kWh Speicherkapazität liegen in der Regel zwischen 400 und 1.200 Euro, wobei Lithium-Ionen-Batterien die am häufigsten verwendete Technologie darstellen.

Die Autarkiequote zeigt, wie viel Strom Sie selbst mit Ihrer Photovoltaik-Anlage decken und wie unabhängig Sie vom öffentlichen Stromnetz sind. Je höher die Autarkiequote, desto weniger Strom müssen Sie zukaufen und desto weniger sind Sie von steigenden Strompreisen abhängig.

Um die Autarkiequote zu maximieren, können verschiedene Strategien helfen:

  • Speicher nutzen: Ein Stromspeicher speichert überschüssige Solarenergie und gibt sie ab, wenn keine Sonne scheint.
  • Verbrauch optimieren: Nutzen Sie den Strom dann, wenn Ihre Photovoltaik-Anlage produziert, z. B. bei der Nutzung der Waschmaschine tagsüber.
  • Anlagengröße passend wählen: Die Kombination aus Photovoltaik-Anlage, Speicher und Ihrem Verbrauchsverhalten ist entscheidend.

Ohne Speicher erreicht eine typische Photovoltaik-Anlage eine Autarkiequote von etwa 25–35 %. Mit einem Speicher kann diese Quote auf 60–80 % steigen – in manchen Fällen sogar noch mehr.

Service & Wartung

Photovoltaik-Anlagen sind sehr wartungsarm. Eine jährliche Sichtprüfung, zum Beispiel im Rahmen eines Service-Checks, reicht in der Regel aus. Moderne Anlagen laufen zuverlässig und benötigen kaum Pflege – doch bei Bedarf übernehmen wir gerne die regelmäßige Wartung für Sie.

Tipp: Die Lebensdauer einer Photovoltaik-Anlage beträgt 25 Jahre und mehr. Um die Leistung optimal zu halten, kann es sinnvoll sein, die Module alle paar Jahre reinigen zu lassen, besonders bei starker Verschmutzung oder Pollen.

Für Privathaushalte ist eine regelmäßige Sichtkontrolle der Photovoltaik-Anlage ratsam, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Schäden oder Verschmutzungen vorliegen, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Eine Wartung durch einen Fachbetrieb sollte alle vier Jahre nach der Norm DIN VDE 0105-100 (Betrieb elektrischer Anlagen) erfolgen, um die Sicherheit und Funktionalität der Anlage zu gewährleisten.

Für industrielle Anlagen ist eine alle 4 Jahre DGUV-Prüfung nach DIN VDE-0126-23 erforderlich, da diese Anlagen oft komplexer und leistungsstärker sind und eine höhere Betriebssicherheit gefordert ist.

Regelmäßige Wartung und Prüfungen sind wichtig, um die Effizienz der Photovoltaik-Anlage zu optimieren und sicherzustellen, dass sie über die Jahre hinweg zuverlässig funktioniert.

Im Servicefall kontaktieren Sie uns zunächst, um Ihr Anliegen zu besprechen. Je nach Komplexität bieten wir entweder telefonischen Support oder vereinbaren einen Vor-Ort-Termin. Im Garantiefall ist der Service für Sie kostenlos. Sollte das Problem nicht unter die Garantie fallen, erstellen wir eine transparente Kostenberechnung für die erbrachten Leistungen.

Eine Fernüberwachung ist besonders sinnvoll, da sie eine kontinuierliche Kontrolle der Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage ermöglicht. Bei Störungen oder Ausfällen kann schnell reagiert werden, um die Effizienz der Anlage zu maximieren und Ertragsverluste zu minimieren. So bleibt Ihre Anlage immer optimal in Betrieb.

Auch wenn Ihre Photovoltaik-Anlage von einem anderen Anbieter stammt, können Sie unseren Service in Anspruch nehmen – vorausgesetzt, wir sind auf die verwendeten Produkte geschult. Insbesondere bei Problemen mit Speichern oder Wechselrichtern können wir Ihnen dann weiterhelfen.

Überprüfen Sie die Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Router ordnungsgemäß funktioniert und eine aktive Internetverbindung besteht.

Neustart der Geräte: Starten Sie sowohl Ihren Router als auch die Wechselrichter oder das Speichersystem Ihrer Photovoltaik-Anlage neu. Ein Neustart behebt oft einfache Verbindungsprobleme.

Kabelverbindungen prüfen: Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen zwischen der Photovoltaik-Anlage und dem Router, um sicherzustellen, dass sie fest und unbeschädigt sind.

Support kontaktieren: Wenn die oben genannten Schritte nicht helfen, wenden Sie sich an den technischen Support Ihres Anbieters oder an unseren Service, falls es sich um eine von uns unterstützte Marke handelt.

Sonstiges

Seit 20 Jahren sind wir Experten für Photovoltaik und nachhaltige Energielösungen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Anlagen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten passen. Dabei setzen wir auf Qualität: bevorzugt von deutschen und europäischen Herstellern. Unsere Kunden schätzen unsere Arbeit und vertrauen uns immer wieder.

Photovoltaik-Anlagen produzieren auch bei bewölktem Himmel Strom, aber weniger als bei direkter Sonneneinstrahlung. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer und die Sonneneinstrahlung schwächer ist, fällt die Stromerzeugung oft geringer aus. Dennoch können sie auch dann noch einen nützlichen Beitrag zur Stromversorgung leisten, besonders wenn ein Speicher vorhanden ist, um überschüssige Energie zu nutzen.

Ja, enatek setzt auf höchste Qualität, indem wir mit renommierten Herstellern und Lieferanten zusammenarbeiten. Unser Fokus liegt auf langlebigen und effizienten Komponenten, um die optimale Leistung Ihrer Photovoltaik-Anlage zu gewährleisten. Wir bevorzugen dabei Produkte von deutschen und europäischen Garantiegebern, um Ihnen nicht nur eine hohe Qualität, sondern auch verlässliche Garantieleistungen zu bieten. So können Sie sich auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung verlassen.

Bei einer fachgerechten Planung und Installation ist eine Photovoltaik-Anlage eine äußerst zuverlässige und langfristige Lösung für erneuerbare Energie. Die Wahl hochwertiger Komponenten und eine regelmäßige Wartung minimieren das Risiko von Störungen und erhöhen die Lebensdauer der Anlage. Natürlich können auch bei soliden Anlagen Risiken durch äußere Einflüsse wie starke Witterung auftreten. Doch durch sorgfältige Ausführung und regelmäßige Inspektionen lassen sich diese Risiken auf ein Minimum reduzieren.

Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihre Anlage optimal funktioniert, damit Sie auch nach vielen Jahren noch von einer konstanten und sicheren Stromversorgung profitieren.

Jetzt anfragen!

Bitte zögern Sie nicht, ein individuelles Angebot bei uns anzufragen. Natürlich kostenlos und unverbindlich.

Zum Anfrageformular

Hausmesse
Freitag, 27.6.2025 ab 14 Uhr.
Alle Details